Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Das oberste Ziel von Tobacycle war immer, Zigarettenkippen aus der Umwelt zu verbannen und Verursacher zu sensibilisieren.
Das funktioniert über ein eigenes Sammelsystem. Zigarettenkippen werden als Problemabfall erkannt und ausschließlich bereits von uns als gefährlicher Abfall behandelt und separat vom Restmüll (Hausmüll) trocken und separat gesammelt und verwertet.
Die Art und Weise, wie gewissenhaft Zigarettenkippen aufgefangen werden, ist dabei entscheidend für die anschließende Verwertung!
Das Sammeln entscheidet darüber, ob die Zigarettenkippen im gesamten Auffangprozess NICHT mit Wasser/Regen in Berührung kommen. Es gilt dringend die Schadstoffe innerhalb des Abfalls zu belassen. Der herkömmliche Weg über den Hausmüll oder über den Kehrricht und auch offene Mülleimer in den Städten, signalisieren keinesfalls die Gefahr, die von jedem einzelnen Stummel ausgeht. Laut WHO vergiftet eine Kippe bis zu 1000 L Wasser!
Wir behandeln von nun an Zigarettenkippen nicht nur als Problemabfall sondern als gefährlichen Sondermüll!
Rauchreste können zwar stofflich verwertet werden aber aufgrund der schadstoffhaltigen Belastung eigentlich nicht recycelbar. Aus Dreck können wir schließlich kein Gold machen.
Für Zigarettenkippen, die nicht sauber und trocken direkt nach dem Rauchvorgang mit den Behältern unseres Sammelsystems gesammelt wurden.
Die Zigarettenkippen können beispielsweise nass geworden sein, mit Fremdstoffen vermischt sein oder in ungeeigneten Behältern gesammelt worden sein.
Diese Fraktionen lassen sich grundsätzlich nicht mehr trennen und stofflich verwerten. Jedoch lässt sich aus den Stoffen Strom und Wärme gewinnen. Das geschieht zum Beispiel in der thermischen Behandlung einer Sondermüllverbrennungsanlage.
Diese Zigarettenkippen wurden sauber und trocken direkt nach dem Rauchvorgang mit den Sammelbehältern von TobaCycle gesammelt.
Zigarettenkippen sind nass geworden, da keine wetterfesten Sammelbehälter verwendet wurden oder qualmende Behälter gelöscht werden müssten. Für diese Fälle bietet TobaCycle wetterfeste Außenascher.
Zigarettenkippen von Cleanups sind verkeimt und vermischt mit vielen anderen Stoffen vom Boden. Das lässt sich nicht verhindern, zeigt aber, wie wichtig Sensibilisierung von Rauchern und die Verwendung von Taschenaschern sind.
Fremdwürfe und Fehlwürfe durch Unachtsamkeit von Mitarbeitern an Raucherplätzen. Die Behälter von TobaCycle sind so konstruiert, dass nur Zigarettenkippen in die Öffnungen passen. Außerdem installieren wir das System bei Ihnen vor Ort und instruieren die verantwortlichen Mitarbeiter.
Immer wieder erhalten wir Postsendungen mit Zigarettenkippen in Flaschen, Dosen oder anderen Haushaltsbehältern verpackt. Das ist zwar nett gemeint, macht eine professionelle Verwertung aber fast unmöglich. Wir haben für jeden Anwendungsfall die richtigen Sammelbehälter im Programm.
Nur sauber und trocken direkt nach dem Rauchvorgang gesammelte Zigarettenkippen könnten in die stoffliche Verwertung gegeben werden. Das geschieht über die geschlossenen Behälter unseres Sammelsystems (z.B. TABYC, CITYC, BYC). Bisher haben wir den maximalen Anteil von Zigarettenkippen verarbeitet. Wir verwenden für unsere Behälter nur noch recycelte Kunststoffe, beispielsweise aus Clean-Ups, Sortieranlagen bzw. dem Gelben Sack.
Die Zigarettenkippen werden hierfür in die organischen Bestandteile Tabak, Asche, Papier und den Filter aus Celluloseacetat getrennt. Die organischen Teile werden in der Abfallvergärungsanlage zu Strom und Gas umgewandelt. Die Filter können nach einer Aufreinigung wieder der stofflichen Verwertung zugeführt werden.
Als weitere Verfahren bieten sich die Pyrolyse und Biogasanlagen an. Die Pyrolyse ist vereinfacht gesagt eine Verbrennung bei sehr hoher Temperatur. Dadurch können Stoffe in ihre chemischen Einzelkomponenten zerlegt werden. Biogasanlagen können die organischen Stoffe der Zigarettenkippen in Gas und Wärme umwandeln, ähnlich wie die Abfallvergärungsanlagen.
TobaCycle hat das Ziel, die jeweils optimale Verwertung zu wählen und zwar nach den Kriterien:
1. regionale Nachhaltigkeit
2. ökologische Nachhaltigkeit
3. ökonomische Nachhaltigkeit
TobaCycle favorisiert regionale Lösungen für die Verwertung. Denn Transport und Logistik sind entscheidende Faktoren. Es ergibt wenig Sinn, Zigarettenkippen über große Strecken zu einigen wenigen Verwertern zu transportieren.
Sind Gemeinden in einem Regierungsbezirk beispielsweise in der Lage, Zigarettenkippen trocken und sauber zu sammeln, so ist die thermische Verwertung die ökologisch und ökonomisch beste Lösung.
Jede Region in Deutschland ist individuell und daher gibt es auch für jede Region in Deutschland eine individuelle optimale Verwertungslösung für den Problemabfall Zigarettenkippe.
Wir bieten allen Akteuren im Bereich der Abfallwirtschaft und Verwertung an, ihr nachhaltiges Image zu stärken und bei dem Aufbau eines eigenen Verwertungssystems für den Problemabfall Zigarettenkippe mitzuwirken.
Dazu gehören zum Beispiel
- Entsorger
- Verwerter
- Containerdienste
- Bauhöfe
- Betreiber von Biogasanlagen, Abfallvergärungsanlagen, Restmüll- /Sondermüllverbrennungsanlagen
- Dienstleister und Auftraggeber in Städten und Gemeinden